Haldorf bekommt Biotonne erst im Juli
30.04.2021Ab 1.7.2021 wird im Schwalm-Eder-Kreis die Biotonne verpflichtend für alle Haushalte eingeführt. Die Verteilung der Tonnen (Größe 120 Liter) beginnt im Landkreis am 3.5.2021 und wird sich bis in den Juli hinziehen. Die Ortsteile der Gemeinde Edermünde sind mit der Verteilung für die Woche vom 5.7. – 9.7.2021 eingeplant.
Die 14-tägige Leerung der Biotonnen beginnt erstmals ebenfalls im Juli. Im Gegenzug wird der Rhythmus der schwarzen Restmülltonnen auf alle 3 Wochen ausgedehnt, da man zukünftig weniger Restmüll erwartet.
Die Einführung der Biotonne basiert auf der Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes. So soll mit dem Biomüll durch den Vergärungsprozess Kompost und erneuerbare Energie gewonnen werden.
Das Sammeln des Biomülls (z.B. Essensreste in der Küche) in kompostierbaren Biomüllsäcken aus Papier ist erlaubt.
Der Zweckverband Abfallwirtschaft Schwalm-Eder hat den vollständigen Abfallkalender für das 2. Halbjahr 2021 vor dem Hintergrund der laufenden Ausschreibungsverfahren noch nicht veröffentlicht.
Was darf in die Biotonne?
Aus der Küche: Brot- und Backwarenreste, Eierschalen, Wurst- und Käsereste, Kaffee- und Teesatz mit Filtertüten aus Papier, Küchenkrepp, Nussschalen, Obst- und Gemüsereste, Schalen von Südfrüchten, gekochte Speisereste, verdorbene Lebensmittel
Aus dem Garten: Ast- und Strauchschnitt, Blumensträuße, Fallobst, Heckenschnitt, Laub, Moos, Pflanzenreste, Rasenschnitt, Topfblumen, Wildkräuter
Aus dem Haus: Holzspäne, Papiertücher, -servietten (nur zum Einwickeln), Unbeschichtete Tüten (z.B. vom Einkauf beim Metzger oder zum Sammeln der Bioabfälle), Pappe zum Aufsaugen oder zum Verhindern vor Festfrieren im Winter, von Lebensmitteln verschmutztes und fettiges Papier
Was darf nicht in die Biotonne?
Die Tonne wird nicht geleert, wenn sich Störstoffe darin befinden. Störstoffe sind u.a.: Verpackungen mit oder ohne Inhalt, Grillkohle, Asche und Zigarettenreste, Fäkalien von Mensch und Tier, Windeln, Tierstreu, Tierkadaver, Bau- und Renovierungsabfälle, Metalle, Textilien, Kaffeekapseln, Restmüll.
Störstoffe sind zudem jede Art von Kunststoffen, ausdrücklich auch solche, die als kompostierbar bezeichnet werden (sogenannte Biokunststoffe).
» weitere Beiträge:
„Spaß am Radweg“ wieder erfolgreich
Zum zweiten Mal kamen an Himmelfahrt, den 29.5.2025 wieder viele Besucher am Spielplatz zum "Spaß am Radweg" zusammen. Der Haldorfer...» weiterlesen
Neuer Spielplatz freigegeben
Der neue Spielplatz für Kleinkinder wurde früher als erwartet von der Gemeinde Edermünde am 29.5.2025 freigegeben. Viele Eltern nutzten mit...» weiterlesen
Neue Querung für Radfahrer
Die neue Querung der Wolfershäuser Straße für Radfahrer in Höhe des neuen Spielplatzes wurde freigegeben. Zwecks Erhöhung der Verkehrssicherheit gilt...» weiterlesen
Himmelfahrt am Radweg
An Himmelfahrt (Donnerstag, den 29.5.2025) findet zum zweiten mal auf dem Spielplatz direkt am Radweg ab 10:00 Uhr eine Veranstaltung...» weiterlesen
Neue Infotafel am Radweg
Der Kultur- und Heimatverein Haldorf e.V. hat rechtzeitig vor der endgültigen Fertigstellung des Areals rund um den neuen Spielplatz eine...» weiterlesen
60. Ostereiersuchen mit 60 Kindern
Die 1. Vorsitzende des Ortsvereins Haldorf der Arbeiterwohlfahrt, Irmela Wunderlich, begrüßte zusammen mit dem Osterhasen am Ostermontag, den 21. April...» weiterlesen
TERMINE
Sonntag, 9. November 2025
St. Martinsumzug – Treffpunkt 17:00 Uhr Sportplatz Haldorf
